Projekt "Taktile Bilderbücher für blinde Kinder"
Rotary - Making a Difference!

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen

 Rotary Hilfe e.V. Aalen-Limes

Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen

Registergericht Amtsgericht Ulm, VR 500743,
vertreten durch die Vorstände Ewald Schwenger und Stefan Wacker

Telefax: +49 (0) 7961 9000 - 850
E-Mail: kontakt@taktiles-bilderbuch.de

Zur Speicherung dieser Unterlagen und zu Einsichtnahmemöglichkeiten in den Vertragstext
vergleichen Sie bitte Ziff. 2 der AGB.

Die Belehrung über das Widerrufsrecht
im Fernabsatz für Verbraucher finden Sie unter Ziff. 6 der AGB.

Streitbeilegung für Verbraucher:
Wir bemühen uns jederzeit um ein Einvernehmen mit dem Kunden. Nutzen Sie unseren Servicekontakt unter  kontakt@taktiles-bilderbuch.de oder unsere weiteren angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) mit weiteren Informationen zur Verfügung, die im Internet unter 
http://ec.europa.eu/consumers/odr/
erreichbar ist. Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

1. Geltungsbereich, angesprochene Personen

1.1. Wir liefern zu den nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die den mit uns aufgrund der Angebote auf unserer Internetseite www.taktiles-bilderbuch.de geschlossenen Verträge zugrunde liegen.

1.2. Sofern in diesen Geschäftsbedingungen von Verbrauchern die Rede ist, sind dies nach der gesetzlichen Regelung (§ 13 BGB) natürliche Personen, bei denen der Zweck der Bestellung nicht überwiegend einer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer sind nach der gesetzlichen Regelung (§ 14 BGB) natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln. Kunden im Sinne dieser Geschäftsbedingungen sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer.

1.3. Werden als Fristen Werktage angegeben, so verstehen sich darunter alle Wochentage mit Ausnahme von Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen an unserem Sitz in Ellwangen (Baden-Württemberg). Heiligabend und Silvester werden wie Feiertage behandelt.

2. Speichermöglichkeit und Einsicht in Vertragstext
2.1. Wir halten diese AGB und die weiteren Vertragsbestimmungen mit den Daten Ihrer Bestellung hier zum Abruf bereit. Sie können diese Informationen einfach archivieren, indem Sie diese AGB herunterladen.

2.2. Der Vertragstext wird bei uns gespeichert, ist aber aus Sicherheitsgründen nicht unmittelbar von Ihnen abrufbar.

3. Vertragspartner, Sprache, Vertragsschluss
3.1. Ihr Vertragspartner ist dieRotary Hilfe Aalen-Limes e.V. Verträge in unserem Webauftritt lassen sich zurzeit nur in deutscher Sprache schließen.

3.2. Alle Angebote sind freibleibend, solange sie nicht zum Inhalt einer vertraglichen Vereinbarung werden.

3.3. Vor der Absendung Ihrer Bestellung als Mail besteht die Möglichkeit der Prüfung und Korrektur der von Ihnen eingegebenen Daten. Mit der Absendung Ihrer Bestellung geben Sie eine verbindliche Vertragserklärung ab. Ein verbindlicher Vertrag kommt erst zustande, wenn wir die Bestellung des Kunden annehmen. Diese Annahme durch uns erfolgt durch Lieferung.

4. Preise, Versandkosten, Preisbindung
4.1. Für Bestellungen von unserer Website gelten die zum Zeitpunkt der Bestellung im Angebot aufgeführten Preise. Unsere Lieferungen sind umsatzsteuerfrei gemäß § 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (Kleinunternehmerregelung)

4.2. Bei Lieferungen außerhalb von Deutschland können bei der Einfuhr in ein Drittland weitere Kosten entstehen (Zölle, eventuelle Zollgebühren und Einfuhrumsatzsteuern). Diese sonstigen Kosten hat der Kunde zu tragen.

5. Zahlungsbedingungen, Lieferung, Gefahrtragung
5.1. Wir bieten Kauf auf Rechnung Zahlungsmöglichkeiten an, wobei wir uns je nach Ergebnis einer Bonitätsprüfung für eine Vertragsannahme vorbehalten, statt der Zahlungsweise Bankeinzug auf andere Zahlungsarten zu verweisen. Ein Anspruch auf Zahlung per Kauf auf Rechnung besteht nicht. Sie können grundsätzlich wählen zwischen

5.3. Wir nutzen GLS für Postsendungen. Sendungen an Postfächer oder postlagernde Sendungen sind nicht möglich. Zustellungen in sog. Packstationen können wir nicht ausliefern.

5.4. Die Verpflichtung zur Lieferung kann durch eine entsprechende Rücktrittserklärung durch uns in Fällen entfallen, in denen wir die fehlende Verfügbarkeit nicht zu vertreten haben. Bei Nichtverfügbarkeit der Ware werden wir Sie umgehend entsprechend .

6. Widerrufsrecht für Verbraucher
6.1 Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Rotary Hilfe e.V. Aalen-Limes, Ferdinand-Porsche-Str. 6, 73479 Ellwangen, Fax. 07961 9000 - 850, E-Mail kontakt@taktiles-bilderbuch.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sein denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Für Waren, die normal mit der Post zurückgesendet werden können, gilt:
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.

Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

6.2. Muster für das Widerrufsformular
Das in der zuvor unter Ziffer 6.1. aufgeführten Widerrufsbelehrung erwähnte "Muster-Widerrufsformular" finden Sie nachstehend wiedergegeben. Sie müssen es nicht zwingend nutzen. Sie können bei Warensendungen auch unser Retouren-Formular verwenden, welches wir bei jeder Warensendung beifügen oder Ihren Widerruf in jedem Fall auch selbst formulieren.

Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

An Ulrich Betzold c/o Rotary Hilfe e.V.Ferdinand-Porsche-Str. 6, 73479 Ellwangen,

Fax. 07961 9000 - 50, E-Mail kontakt@taktiles.Bilderbuch.de

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

Bestellt am (*)/erhalten am (*)

Name des/der Verbraucher(s)

Anschrift des/der Verbraucher(s)

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

Datum

___________

(*) Unzutreffendes streichen.


7. Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises verbleibt die gelieferte Ware im Eigentum der Rotary Hilfe Aalen-Limes e.V.

7. Gewährleistung, Beschwerden, Garantien
7.1. Bei Mängeln der Ware besteht für den Kunden ein gesetzliches Mängelhaftungsrecht (Gewährleistung).

8. Datenschutz
Unsere Datenschutz-Praxis richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Details zur Erhebung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

9. Anwendbares Recht, Gerichtsstand
9.1 Für sämtliche Rechtsgeschäfte oder andere rechtlichen Beziehungen mit uns gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Das UN-Kaufrecht (CISG) sowie etwaige sonstige zwischenstaatliche Übereinkommen, auch nach ihrer Übernahme in das deutsche Recht, finden keine Anwendung. Diese Rechtswahl schließt ein, dass dem Kunden mit gewöhnlichem Aufenthalt in einem der Staaten der EU oder der Schweiz der gewährte Schutz, der sich durch zwingende Bestimmungen des Rechts dieses Staates ergibt, nicht entzogen wird.

10. Gerichtsstand
10.1 Im Geschäftsverkehr mit Kaufleuten und mit juristischen Personen des öffentlichen Rechts wird als Gerichtsstand für alle Rechtsstreitigkeiten über diese Geschäftsbedingungen und unter deren Geltung geschlossenen Einzelverträge, einschließlich Wechsel- und Scheckklagen, unser Geschäftssitz vereinbart. Wir sind in diesem Fall auch berechtigt, an jedem anderen gesetzlichen Gerichtsstand zu klagen. Ein etwaiger ausschließlicher Gerichtsstand bleibt von vorstehender Regelung unberührt.

11. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise nicht rechtswirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, so wird hierdurch die Gültigkeit der allgemeinen Geschäftsbedingungen ansonsten nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen Bestimmungen treten die gesetzlichen Bestimmungen. Das gleiche gilt, soweit die allgemeinen Geschäftsbedingungen eine nicht vorhergesehene Lücke aufweisen.

Ihre Rotary Hilfe e.V. Aalen-Limes

Stand: 22.10.2017

Datenschutzerklärung

Was machen wir mit Ihren personenbezogenen Daten?
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten für die Vertragsabwicklung sowie eventuelle spätere Gewährleistungs- oder Garantieabwicklungen. Im Rahmen der Bestellabwicklung erhalten die hiermit von uns eingesetzten Dienstleister (z.B. Transporteur, Logistiker, Zahlungsvermittler) die notwendigen Daten.

Nehmen Sie (z.B. über das Kontaktformular) freiwillig Kontakt mit uns auf, speichern wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten sowie Ihr Anliegen. Die Daten werden verwendet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren. Ihre Daten werden nach Erledigung Ihres Anliegens wieder gelöscht, es sei denn, eine Archivierung ist nach gesetzlichen Vorgaben erforderlich oder für die Vertragserfüllung oder Rechtsverteidigungszwecke geboten. Die Archivierung erfolgt längstens für die gesetzlich vorgesehenen Fristen oder bis mögliche Ansprüche gegen uns verjährt sind. Ihre rechtlichen Ansprüche auf Auskunft, Korrektur oder Löschung von Daten bleiben unberührt.

Datenspeicherung
Ihre konkreten Bestelldaten werden bei uns bis zur vollständigen Abwicklung gespeichert.  

Cookies
Auf unserer Website setzen wir sog. Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Diese Speicherung hilft uns, die Webseite für Sie entsprechend zu gestalten und erleichtert Ihnen die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben von Ihnen so gespeichert werden, dass Sie sie nicht ständig wiederholen müssen. Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung (Ende der Session) automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (daher auch Session-Cookies). Es gibt aber auch Cookies die auf der Festplatte bei Ihnen verbleiben. Die Verfallszeit ist für Ihre Bequemlichkeit weit in der Zukunft (einige Jahre) eingestellt. Bei einem weiteren Besuch wird dann automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. (sog. Langzeit-Cookies).

Unabhängig von der eingestellten Dauer können Sie in Ihrem Browser Cookies auch manuell löschen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. Sie können in den Sicherheitseinstellungen temporäre und gespeicherte Cookies unabhängig voneinander zulassen oder verbieten. Das Akzeptieren von Cookies ist keine Voraussetzung zum Besuch unseres Onlineangebotes. Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren oder deaktivieren, stehen Ihnen unter Umständen bestimmte Möglichkeiten auf unserer Seite nicht zur Verfügung und einige Webseiten werden möglicherweise nicht richtig angezeigt.

Facebook
Wenn Sie z.B. bei facebook.de (facebook.de, betrieben von der Facebook Ireland Limited Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2 Ireland –"Facebook") eingeloggt sind und unsere Seite besuchen, wird Ihr Browser veranlasst, eine Verbindung mit Facebook-Rechnern aufzunehmen und auf Ihren Facebook-Account bezogene Daten werden über Ihren Browser in unsere Webseite eingebunden. Gleichzeitig erhält Facebook die Information über Ihren Besuch auf unserer Seite und die von Ihnen aufgerufenen Inhalte (Zeitpunkt und Umstand, dass Sie dort waren). Betätigen Sie die Funktion eines Social Plugin, z. B. durch Klick auf den "Gefällt mir"-Button von Facebook oder geben Sie Kommentare ab oder nutzen sonstige angebotene Funktionalitäten von Facebook, dann wird die ausgelöste Information an Facebook übermittelt und dort zur weiteren Verwendung zu Ihrem Facebook-Konto gespeichert und nach Maßgabe von Facebook verarbeitet. Der genaue Inhalt und der Zweck der Speicherung und Verarbeitung ergeben sich aus Ihrem Vertragsverhältnis mit der Facebook Inc. Dort können Sie sich weiter informieren und Auskunft über die Verwendung und Ihre Rechte erhalten. Datenschutzhinweise von Facebook.
Falls Sie kein Mitglied von Facebook oder dort ausgeloggt sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Sie können sich schützen, indem Sie mit Ihrem Browser kompatible Blocker nutzen, wie z. B. den Facebook Blocker.

Sie können die Installation zumindest von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Deaktivierung oder Löschung von Cookies können Sie die Datenerfassung jedoch nicht insgesamt verhindern. Es ist möglich, dass Sie trotz Löschung von Cookies bei einem neuen Besuch durch andere technische Maßnahmen bei einem Besuch unserer Angebote wiedererkannt werden. 

Welche Rechte haben Sie?

Sie können als von einer Datenverarbeitung betroffene Person gesetzlich bestimmte Rechte geltend machen.

1. Recht auf Bestätigung und Auskunft

Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Für den Fall, dass wir solche Daten verarbeiten, haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten. Die Auskunft umfasst Angaben über die Verarbeitungszwecke;

die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der personenbezogenen Daten, bei Auskünften, oder der sonstigen Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich einfach über die am Ende dieser Hinweise aufgeführten Kontaktdaten an uns.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling (vgl. z. Begriff II. Ziffer 2).

Bei einem Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zur Direktwerbung (Art. 21 Abs. 2 DSGVO) wird diese Verarbeitung sobald wie möglich nach Eingang des Widerspruchs beendet (siehe zu weiteren Details auch I. Ziffer 6.)

Ein Widerspruch gegen andere Verarbeitungen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO) aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO (z.B. Identitäts- und Bonitätsprüfung) kann nur aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, erfolgen, wobei wiederum zwingende überwiegende schutzwürdige Gründe unsere Weiterverarbeitung rechtfertigen können.

Erteilte Einwilligungen können widerrufen werden (Kontaktdaten s.u.). Es entstehen Ihnen keine besonderen Kosten (außer Übermittlungskosten nach den Basistarifen Ihres Providers).

Widerspruch und Widerruf von Einwilligungen wirken für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung in der Vergangenheit bleibt unberührt.

Ihr Widerspruch gegen die Identitäts- und Bonitätsprüfung kann zur Folge haben, dass wir Ihnen generell nur eingeschränkte Zahlungsmöglichkeiten anbieten können oder einen Vertragsschluss ablehnen.

4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

a) Voraussetzungen der Löschung

Sie haben das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Beachten Sie bitte, dass ein Recht auf unverzügliche Löschung (Art. 17 DSGVO) („Recht auf Vergessenwerden“) nur besteht, wenn einer der nachfolgenden Gründe zutrifft:

Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und eine sonstige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.

Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung ein.

Die Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Weitergehendes Recht auf Vergessenwerden

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen zur Löschung

Bitte beachten Sie neben den vorstehenden Voraussetzungen, dass folgende Ausnahmen eine Ablehnung Ihres Löschungswunsches rechtfertigen können:

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist  zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung steht Ihnen zu, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen oder wenn Sie bei unrechtmäßiger Verarbeitung die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung personenbezogener Daten verlangen. Das Recht steht Ihnen auch zu, wenn wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Sie können schließlich dieses Recht geltend machen, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und es noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Die Möglichkeit fortdauernder Speicherung bleibt unberührt. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht zudem ein Recht auf Datenübertragbarkeit der von Ihnen uns gegenüber angegebenen Daten, die wir auf Basis einer wirksamen Einwilligung verarbeitet haben oder deren Verarbeitung zur Eingehung bzw. Erfüllung eines wirksamen Vertrags erforderlich gewesen sind, in einem „strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format“ an Sie zu. Sie haben auch das Recht, die direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.

Das Recht besteht nur, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.

7. Geltendmachung Ihrer Rechte

Wenden Sie sich bitte bei Fragen oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte an unseren Club (Kontakt).

Sie können sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist in Beschwerdefällen zuständig. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten über folgende E-Mail: u.betzold@betzold.de Sie haben zudem, wenn wir Ihr Anliegen aus Ihrer Sicht nicht angemessen behandeln u.a. (Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs) ein Beschwerderecht bei der für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.